- Mühlberg/Elbe
- Mühlberg/Ẹlbe,Stadt im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, 90 m über Mühlberg/Elbe, in der Elbniederung, 2 900 Einwohner; Kieswerk, Holzverarbeitung; Elbhafen, -fähre.Pfarrkirche der Altstadt war die auf den Grundmauern einer ehemaligen Pfarrkirche (Leonardskirche) errichtete Klosterkirche der Zisterzienserinnen (13. Jahrhundert, nach Brand 1565-85 wiederhergestellt, später mehrmals umgebaut, 1982 zur Konzerthalle), die der Neustadt die Kirche Sankt Marien oder Frauenkirche (13. Jahrhundert, 1430 zerstört, 1487-1525 und 1900/01 wiederhergestellt). Das Schloss wurde 1560 unter Kurfürst August von Sachsen in ein Jagdschloss umgebaut.Die um 1225 entstandene Altstadt (1230 Stadt) wurde 1346 mit der Neustadt (Mitte des 13. Jahrhunderts; 1292 Stadtrecht) vereinigt. 1485 fiel Mühlberg an die Albertiner, 1815 an Preußen.In der Schlacht bei Mühlberg wurde am 24. 4. 1547 im Schmalkaldischen Krieg der sächsische Kurfürst Johann Friedrich I., der Grossmütige, von Kaiser Karl V. besiegt und gefangen genommen. - In Mühlberg bestand von September 1939 bis 24. 4. 1945 ein nationalsozialistisches Kriegsgefangenenlager (»Stalag IV B«; etwa 25 000 Gefangene), September 1945 bis September 1948 ein sowjetisches Speziallager (»Nummer»1«; etwa 22 000 Gefangene, über 7 000 Todesopfer).W. Held:1547, die Schlacht bei Mühlberg, Elbe. Entscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen (1997);A. Kilian: Mühlberg 1939-1948. Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland (2001).
Universal-Lexikon. 2012.